- jemandem zu etwas nutzen
- ser provechoso para alguien
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
nutzen — nụt·zen; nutzte, hat genutzt; [Vt] 1 etwas (zu etwas) nutzen etwas für einen bestimmten Zweck sinnvoll verwenden ≈ verwerten <eine Gelegenheit, eine Chance, die Freiheit nutzen>: jede freie Minute zur Weiterbildung nutzen; die Wasserkraft… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Jemandem einen Bärendienst erweisen — Die umgangssprachliche Wendung besagt, dass man jemandem in guter Absicht etwas tut, was einem anderen, zu dessen Nutzen es gedacht war, schadet: Dadurch, dass sie den Polizisten erzählte, sie habe am Steuer gesessen, hat sie mir einen… … Universal-Lexikon
Jemandem aufs Maul schauen — Die derbsprachliche Redewendung besagt, dass man beobachtet, wie sich eine Person ausdrückt und wie sie etwas sagt, um diese Erfahrung zu nutzen: Man weiß, dass gewisse Politiker gern dem Volk aufs Maul schauen, um ihm besser nach dem Munde… … Universal-Lexikon
Nutzen — Nụt·zen der; s; nur Sg; 1 ein Vorteil oder Gewinn, den jemand von einer bestimmten Sache oder Tätigkeit hat ↔ Schaden <der praktische, unmittelbare, gesellschaftliche, wirtschaftliche Nutzen; einen (großen) Nutzen aus etwas ziehen; einen,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
verbinden — ver·bịn·den1; verband, hat verbunden; [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas verbinden; jemanden (an etwas (Dat)) verbinden jemandem / sich einen Verband anlegen / einen Körperteil mit einem Verband versehen: jemandem den Arm verbinden; eine eiternde… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zeit — die; , en; 1 nur Sg; das Vorübergehen von Stunden, Tagen, Jahren usw <die Zeit vergeht, verrinnt, verstreicht, scheint stillzustehen; die Zeit vergeht wie im Flug(e), rasch, schnell, langsam> || K : Zeitablauf, Zeitabschnitt, Zeiteinheit 2… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
beziehen — be·zie·hen1; bezog, hat bezogen; [Vt] 1 etwas (mit etwas) beziehen um etwas meist einen Stoff spannen und befestigen <Möbel (neu) beziehen> 2 etwas (mit etwas) beziehen ein Kissen, eine Decke oder eine Matratze mit Bettwäsche umhüllen oder… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
nützlich — nụ̈tz·lich Adj; 1 nicht adv; so, dass etwas davon einen ↑Nutzen (1) hat ≈ brauchbar, hilfreich ↔ nutzlos, unnütz <ein Hinweis, eine Beschäftigung, ein Geschenk, Pflanzen, Tiere; (allerlei) Dinge; jemand / etwas erweist sich als nützlich>:… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
ergreifen — er·grei·fen; ergriff, hat ergriffen; [Vt] 1 jemanden irgendwo / etwas ergreifen jemanden / etwas mit der Hand fassen und (fest)halten: Er ergriff sie am Arm / bei der Hand und führte sie auf den Balkon; Er ergriff sein Glas und hob es hoch 2… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Faß — Das schlägt dem Faß den Boden aus: das gibt den Ausschlag, macht das Maß voll, macht gewaltsam Schluß; das treibt die Sache auf die Spitze, setzt ihr die Krone auf (daher die beliebte Verballhornung Das schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht,… … Das Wörterbuch der Idiome